SPLENDID DIAMONDS DALMATINER
VDH/FCI Dalmatinerzucht in Bayern / Oberfranken


DER DALMATINER


Ich möchte Ihnen hier einige Informationen zu dieser wunderbaren Rasse zusammentragen. 


Denn bevor man ein solches Familienmitglied aufnimmt, sollte man sich über die Rasse, deren Eigenschaften und Besonderheiten informieren.


Der Ursprungsland der Rasse ist Kroatien. 

Der Dalmatiner ist unter dem FCI in folgender Art klassifiziert:


Gruppe 6: Laufhunde, Schweißhunde und verwandte Rassen
Sektion 3: Verwandte Rassen. Ohne Arbeitsprüfung.


Als mittelgroße Rasse hat der Dalmatiner eine Widerristhöhe von:

Rüden 56 - 62 cm Hündinnen 54 - 60 cm 

Weiterhin ist ein Verhältnis der Körperlänge zur Wiederristhöhe von  10:9 gewünscht. 

Das Haarkleid ist kurz dicht und glänzend, reinweiß mit schwarzen oder braunen Tupfen. Es gibt auch die Farbe Lemon, diese ist jedoch unter dem FCI/VDH nicht erwünscht und nicht zur Zucht zugelassen. 

Sämtliche weiteren Infos zum Körperbau und Aussehen des Dalmatiners finden Sie hier: 


FCI Rassestandard Dalmatiner



Der Dalmatiner ist ein eleganter Laufhund, der natürlich auch eine entsprechende Auslastung benötigt. 


2 Std am Tag sollte man sich hierfür als Zeitfenster einplanen. In der Erziehung sehe ich den Dalmatiner nicht unbedingt als einfachste "Einsteigerrasse" aber mit entsprechendem Interesse der neuen Familie und einer guten Hundeschule kann selbstverständlich auch diese Rasse an einen Hundeanfänger vermittelt werden. Der Dalmatiner ist schlau, durchschaut inkonsequentes Verhalten sehr schnell und testet durchaus auch seine Grenzen aus. Er arbeitet gerne MIT dem Besitzer und frisst auch sehr gerne Leckerlis, dennoch ist er nicht bestechlich. Er will verstehen und auch gerne Neues lernen. Sport, Radfahren, am Pferd begleiten, Nasenarbeit etc.......der Dalmatiner ist für vieles geeignet aber ein reiner Couchpotatoe ist er nicht.


Viele Dalmatiner sind auch wachsam und neigen zum bellen/anschlagen, wenn es klingelt, Besuch kommt oder sich jemand dem Grundstück nähert. Diese Eigenschaft sollte einem bewusst sein. 

Immerhin haben die Dalmatiner früher die Postkutschen begleitet und auch beschützt. Das geht aber nicht, ohne auch mal zu bellen ;)


Grundsätzlich ist der Dalmatiner ein sehr liebevoller und sensibler Hund. Mit Härte und lauten Worten erreicht man in der Erziehung wenig. Hier ist eine souveräne und konsequente, liebevolle Erziehung das A und O.


Unterm Strich kann man sagen, der Dalmatiner ist ein sehr lebhafter, lustiger, liebevoller und verschmuster Familienhund, der jedoch durchaus auch wachsam ist, einen Jagdtreib entwickeln kann und bei wenig Auslastung sehr anstrengend, mit viel Unfug im Kopf, sein kann. 


Eine weitere Besonderheit ist sein Stoffwechsel. Der Dalmatiner hat einen ähnlichen Stoffwechsel wie wir Menschen, dies kann dazu führen, dass sich Harn-oder Nierensteine bilden können. Diesen Gendefekt, den ALLE Dalmatiner (außer LUAs) tragen, sollte auch jeder Dalmatinerbesitzer kennen! WICHTIG!! Auch wenn jeder (Nicht-LUA) Dalmatiner diesen Gendefekt trägt, so kommt er nur bei wenigen Hunden krankhaft in Erscheinung. Dennoch ist es wichtig bei der Ernährung des Dalmatiners auf die Purine zu achten! RICHTIG! Darauf achten nicht verzichten! Eine purinbewusste Ernährung ist hier angesagt. Weiterhin kann man selbst durch Messung mittels Teststreifen (aus der Apotheke) den PH Wert des Urins überprüfen. Dieser sollte zwischen 6 und 7 sein. Bei dem Verdacht, dass etwas nicht stimmt, kann ein Ultraschall der Blase schnell Aufschluss geben. Als aufmerksamer Hundebesitzer kann man dieser Problematik schnell die Stirn bieten und mit einer Ernährungsumstellung, ist das meist auch schnell wieder behoben. Auf Grund der Anatomie sind Rüden häufiger betroffen als Hündinnen. Lt. einer Studie in den USA betrifft eine Steinbildung ca. 1% der Rasse. Eine Umfrage in der Schweiz ergab ca. 2 %. Um diesen Gendefekt zu eliminieren wurde das LUA Projekt ins Leben gerufen. Hierbei wurde ein Pointer eingekreuzt, wodurch der Gendefekt nicht mehr in Erscheinung tritt. 


Inzwischen hat sich das LUA Gen gut in der Zucht integriert.

 

Infos hierzu finden Sie unter:


https://dalmatiner-wissen.de/lua-dalmatiner


Wir selbst züchten derzeit keine LUA Dalmatiner, aber was die Zukunft noch bringt weiß man nicht. 


Auch über die Taubheit beim Dalmatiner gibt es Einiges zu berichten. Grundsätzlich kann man sagen, das Hunde die reinweiß zur Welt kommen eine Neigung zur Taubheit besitzen. Diese ist dann bereits von Beginn an vorhanden und entwickelt sich NICHT mit der Zeit! Der Dalmatiner gehört hier dazu, seine Fleckung zeigt sich erst innerhalb der ersten Wochen. Insbesondere Dalmatiner mit blauen Augen vererben die Taubheit, nach früheren Statistiken, vermehrt. Aus diesem Grund sind Hunde mit blauen Augen auch von der VDH Zucht ausgeschlossen. Weiterhin steht in der Zuchtordnung des CDF ( unter welchem wir züchten), dass alle Welpen vor Auszug in die neuen Familien eine audiometrische Untersuchung erhalten müssen. Hierbei werden die Welpen in eine kurze Narkose gelegt und mittels einem speziellen Gerät überprüft, ob beide Öhrchen hören können. Durch diese Vorgabe ist zum einen gewährleistet, dass auch nur beidseitig hörende Hunde in die Zucht genommen werden und die Statistiken im VDH zeigen in wie weit die Taubheit tatsächlich vertreten ist. 


Hierzu eine Statistik ( VDH gezogene Welpen) 


Taubheit bei VDH Welpen


Ein weiterer großer und wichtiger Schritt um der möglichen Taubheit entgegen zu wirken war es das so genannte Plattenzuchtprogramm zu ermöglichen. Bislang galt eine Platte ( ein Hund mit einem bereits bei der Geburt vorhandenem großen Fleck) als zuchtausschließender Fehler. Seit Jahren wird nun getestet ob sich Hunde mit Platten positiv auf die Taubheitsrate auswirkt. Hier ergaben die ersten Auswertungen eine gute Entwicklung. 


Und es gibt noch sooooo viele spannende und interessante Dinge über diese wundervolle Rasse zu berichten, aber ich denke, wenn Sie nach diesen Infos noch immer Interesse an der Rasse haben, ist es am besten, die Hunde einfach selbst zu erleben! 






© Copyright Bilder und Texte Evelyn Krischke - alle Rechte vorbehalten